Der 3D-Lidar-Scanner wurde vom Büro Smart City gemeinsam mit dem technischen Gebäudemanagement der Stadt Schwerte beschafft. Mit einem solchen Scanner können präzise und detaillierte 3D-Modelle von öffentlichen Gebäuden oder Flächen erstellt werden. Diese Modelle sind notwendig, um einen digitalen Zwilling der Stadt Schwerte zu entwickeln. Gleichzeitig bilden die Daten der Scans eine umfassende Grundlage für städtebauliche Planungen und Instandhaltungsprojekte von öffentlichen Liegenschaften. Mithilfe eines digitalen Zwillings wird der Zustand der Stadt Schwerte abgebildet, sodass datenbasierte Handlungsempfehlungen für die Stadtentwickeln abgeleitet und Entscheidungsprozesse evidenzbasiert unterstützt werden können. Um den Scanner bestmöglich in der Smart City Schwerte zu nutzen, wurde ein gemeinsames Nutzungskonzept entwickelt. Auf Grundlage des gemeinsamen Konzeptes wird das technische Gebäudemanagement als Fachamt den Einsatz des Scanners verantworten.
Typische Anwendungsbereiche sind die digitale Bestandserfassung von Verwaltungsgebäuden, Schulen oder Kultur- und Sportstätten. Auch zur Planung von Umbauten, energetischen Sanierungen oder der barrierefreien Gestaltung von Gebäuden bietet die Technologie eine Unterstützung.
Darüber hinaus können die gewonnenen Erfahrungen an das Projekt Interkommunale Zusammenarbeit Kreis Unna weitergegeben werden. Dies ist besonders sinnvoll, um neue Erkenntnisse zu teilen und bewährte Verfahren zu verbreiten.
Für Fragen oder weitere Informationen steht das Büro Smart City unter smartcity(at)stadt-schwerte.de gerne zur Verfügung.