Betrieb der Smart City Datenplattform vergeben – Umstieg auf Civitas Core

Im Rahmen des Smart City Modellprojekts DOS2030 hat die Stadt Schwerte den Dauerbetrieb der neuen städtischen Datenplattform europaweit ausgeschrieben und nun erfolgreich vergeben. Mit dem Abschluss des Vergabeverfahrens beginnt der nächste Schritt: Der Übergang vom bisherigen Testbetrieb (Sandbox) in den dauerhaften Regelbetrieb.

Künftig wird die Plattform auf der Open-Source-Lösung Civitas Core basieren, die vom gemeinnützigen Verein Civitas Connect e. V. entwickelt wird. Die Software ist vollständig quelloffen und kann von jedem eingesehen werden.

Eine solche Plattform bildet die technische Grundlage dafür, Daten aus unterschiedlichen städtischen Bereichen – wie Umwelt, Mobilität oder Verwaltung – zu verknüpfen und nutzbar zu machen. Sie ermöglicht es, Informationen aus verschiedenen Quellen zu bündeln und digital zugänglich zu machen, zum Beispiel für Verwaltungsprozesse, Entscheidungsunterstützung oder neue digitale Dienste.

Weiterführende Infos können Sie dem folgendem Video entnehmen: https://www.youtube.com/watch?v=pF_U-qQy2Dg

Mit dieser Entscheidung setzt die Stadt Schwerte auf Transparenz, digitale Souveränität und langfristige Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Während der Umstellung kann es in Einzelfällen kurzfristig zu kleineren Beeinträchtigungen auf den Smart City-Dashboards kommen. Diese sollen jedoch so gering wie möglich gehalten werden. Ziel ist es, perspektivisch auch anderen Kommunen im Kreis Unna die Teilnahme an der Plattform zu ermöglichen und Grundkosten aufzuteilen. So kann das System gemeinsam weiterentwickelt und effizient genutzt werden – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer vernetzten, zukunftsorientierten Region.

Für Rückfragen steht das Büro Smart City unter smartcity(at)stadt-schwerte.de gerne zur Verfügung.