15.07.2022: Das Service-Portal der Stadt Schwerte wird ausgebaut
Das Angebot des Service-Portals der Stadt Schwerte wird im Sinne der Bürger*innen ausgebaut. Bereits jetzt stehen neue Funktionen zur Verfügung. Die Funktionen können ab sofort online genutzt werden.
In der Folge von Anregungen aus der Schwerter Bürgerschaft wird das Service-Portal auf der städtischen Homepage ausgebaut. Schon jetzt sind neue Funktionen online, die dazu beitragen sollen den Alltag leichter zu gestalten.
Zu dem Angebot zählen Services wie Baumfäll- und Schnittgenehmigungen, Meldungen von Eichenprozessionsspinnern, Anträge auf Grabstättenpflege sowie die Überprüfung des Grundstücks auf mögliche Belastungen durch Kampfmittel. Zudem kann online ein Antrag auf Akteneinsicht ins Bauarchiv gestellt werden.
02.06.2022: Förderbescheid 5G CityVisAR
Die Stadt Schwerte hat sich Anfang 2021 beim 5G.NRW-Förderwettbewerb des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen beworben. Nun ist der Förderbescheid da und ca. 400.000 € gehen nach Schwerte.
Im Juni 2021 wurde das Projekt 5G-CityVisAR (Visualisierung städtebaulicher Maßnahmen mit Augmented Reality) von einem Expertengremium zur Förderung ausgewählt. Die Stadt Schwerte möchte mit ihren Partnern der TU Dortmund, Raumplanung, Universität Duisburg-Essen, Software Engineering und der adesso mobile solutions GmbH eine Anwendung entwickeln, mit der Stadtplanung im 5G Mobilfunknetz visualisiert werden kann. Nun ist der Förderbescheid vom Projektträger in Jülich da und ca. 400.000 € Fördergelder fließen nach Schwerte.
Einen QR-Code scannen und ein neues Wohngebiet oder Bauprojekt in Echtzeit in 3D ansehen? Mit dem neuen Projekt VisAR wird so etwas bald auch in der Innenstadt möglich sein. Obwohl formale Beteiligungsverfahren üblich und geschätzt sind, bleibt bei allen Formen des Engagements die Herausforderung, städtebauliche Konzepte und deren Variationen bürgernah zu präsentieren, ohne dass die Bürger*innen über städtebauliche Expertise verfügen müssen. Die Stadt Schwert hofft, auf diese Weise die Stadtplanung für die Bürgerinnen und Bürger*innen künftig verständlicher zu machen und ihre Beteiligung am Prozess zu erhöhen
06.12.2021: Förderbescheid 5G DOS FIRE
Knapp zwei Jahre nach der Übergabe des Förderbescheides für die Konzeptphase des 5G Innovationswettbewerbes des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur, hat die Stadt Schwerte heute von der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen den Förderbescheid für die Umsetzung des Projektes erhalten. Schwerte erhält eine 100% Förderung in Höhe von rund 800.000 Euro zur Entwicklung des 5G Einsatzcockpits für die Feuerwehr.
26.10.2021: Makeathon mit FH Dortmund, TWS und WFG
Am 21. und 22. Oktober organisierten WFG, TWS und FH Dortmund im User Innovation Center der FH einen Makeathon, bei dem die Stadt Schwerte gemeinsam mit den Stadtwerken den Studierenden eine Aufgabe stellen durfte. Zwei Gruppen mit je drei Studierenden hatten die Aufgabe innerhalb von 24 Stunden ein Konzept zur Hochwasser Prävention unter Nutzung von LoRaWAN Sensorik zu entwickeln. Die von den Studierenden präsentierten Ideen wollen Stadt und Stadtwerke bei der Konzipierung weiterer LoRaWAN Projekte ein.
20.10.2021: Beschaffung von LoRaWAN CO² Ampeln
Der Rat der Stadt Schwerte hatte am 30.09.2021 beschlossen, für Schulen und Kindergärten CO² Ampeln zu beschaffen, um das richtige Lüften in den Einrichtungen zu unterstützten. Im Rahmen des Smart City Modellprojektes wurden dazu LoRaWAN CO² Ampeln beschafft. Diese können im Gegensatz zu regulären CO² Ampeln über das LoRaWAN Netz ausgelesen werden. Damit können die Daten wie CO², Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch für das Gebäudemanagement genutzt werden.
17.09.2021: Antragstellung 5G CityVisAR
Auch für das Projekt 5G CityVisAR wurde am 17.09.2021 auf 84 Seiten ein umfangreicher formeller Förderantrag gestellt.
Nach dem kurzfristigen Absprung eines Projektpartners konnte glücklicherweise mit der Adesso Mobile Solutions GmbH kurzfristig ein neuer Entwicklungspartner gefunden werden. Gemeinsam mit der Adesso Mobile Solutions GmbH, der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund und dem Lehrstuhl für Softwareengineering der Universität Duisburg Essen wartet die Stadt Schwerte nun auf die endgültigen Förderbescheide und freut sich auf den Projektstart im Mai 2022.
14.09.2021: Parksensoren auf Behindertenparkplätzen - Online Karte im Livebetrieb
Seit Beginn des Jahres wurden die Behindertenparkplätze in der Innenstadt sukzessive mit Parksensoren ausgestattet. Die Sensoren prüfen per Ultraschall, ob ein Parkplatz frei oder belegt ist und übermitteln die Daten an eine Plattform. Seit heute ist im Service Portal der Stadt Schwerte unter https://service-portal.schwerte.de/externe-services/call/52 auf einer Karte die Belegung von Behindertenparkplätzen anhand von roten und grünen Markierungen einsehbar.
Im nächsten Schritt soll eine Einbindung in die Schwerte App erfolgen.
01.07.2021: Stadtrat beschließt Teilnahme an IKZ Smart Region Kreis Unna und Aufbau ei-ner interkommunalen Projektleitstelle Smart Region
Nach dem Kreistag hat am 30.06.2021 auch der Rat der Stadt Schwerte dem Aufbau einer in-terkommunalen Projektleitstelle Smart Region Kreis Unna bei der Stadt Schwerte zugestimmt. Als erster Schritt soll ein Förderantrag zur Anbahnung einer neuen interkommunalen Zusammenarbeit gestellt werden, um den Projektstart zu finanzieren.
30.06.2021: Förderzusage 5G CityVisAR
In einer Pressemitteilung gab das Ministerium für Wirtschaft, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen am 30.06.2021 bekannt, dass im Förderprogramm 5G.NRW 24 weitere Projekte für eine Förderung ausgewählt worden sind, darunter das Projekt 5G CityVi-sAR - Visualisierung städtebaulicher Maßnahmen mit Augmented Reality (AR). Die Stadt Schwerte und die Projektpartner werden nun auch hier einen formellen Förderantrag beim Projektträger Jülich stellen.
Im Projekt soll ein städtebaulicher Entwurf unter Nutzung von 5G als Kommunikationstechnologie live und vor Ort in Augmented Reality dargestellt werden. Mit der Verknüpfung von CAD-Entwürfen und Geodaten soll die Basis für verschiedene AR-Entwicklungen in Smart Cities gelegt werden.
23.06.2021: Kreistag beschließt Interkommunale Zusammenarbeit Smart Region Kreis Unna
In der gestrigen Sitzung hat der Kreistag des Kreises Unna die Entwicklung des Kreises zu einer Smart Region und die Beauftragung der Stadt Schwerte mit dem Aufbau einer interkommunalen Projektleistelle Smart Region Kreis Unna beschlossen. Ziel ist es, unter Federführung der Stadt Schwerte, die Smart City Aktivitäten der kreisangehörigen Kommunen zu koordinieren, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln und Fördermittel zu akquirieren.
17.06.2021: Antragstellung 5G DOS FIRE
Heute hat die Stadt Schwerte bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) einen formellen Antrag zur Förderung der Umsetzung des Projektes 5G DOS FIRE gestellt.
Nach der Auswahl des Projektes durch das BMVI folgte die berühmtberüchtigte Förderbürokratie - In Zahlen bedeutet das: 24 Seiten Förderantrag, 30 Seiten Konzept und 9 Seiten Anlagen mit Plänen und Erläuterungen, die bis zum Projektstart am 01.11.2021 von der BAV detailliert geprüft werden.
23.04.2021: Förderzusage 5G DOS FIRE
In einer Pressekonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur teilte Minister Scheuer mit, dass das Konsortium rund um die Stadt Schwerte für die Umsetzung des Projektes 5G DOS FIRE Mittel für die Umsetzung beantragen darf.
Gemeinsam mit der Becon GmbH, dem Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund, der ELP GmbH, der flyxdrive GmbH, dem Frauhofer Institut für integrierte Schaltungen und der TEMA AG wird die Stadt Schwerte ein 5G basiertes Einsatzcockpit für die Feuerwehr, in Form einer App entwickeln, das Drohnen und Roboter über ein mobiles 5G Campus Netz anbindet.
03.05.2021: Workshop Gaming Technologie und AR für die Smart City Schwerte
Anfang Mai wurde gemeinsam mit der TWS und mit Unterstützung von Bee Smart City und Gaming Expertin Stefanie Waschk von Fusion Campus ein Workshop zum Thema Gaming Technologie in der Smart City durchgeführt. Zusammen mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft wurden Potentiale und Chancen von Gaming Technologien und Augmented Reality für die Smart City Schwerte und die lokale Wirtschaft diskutiert.
10.03.2021: Co-Working in Schwerte
Gemeinsam mit der TWS und der cowork AG führt die Stadt Schwerte eine Potentialstudie zum Thema Co-Working in Schwerte durch. Mit einer quantitativen Onlineumfrage und qualifizierten Interviews sollen die Potentiale für die Ansiedlung eines Co-Working Spaces in Schwerte ermittelt werden. Co-Working Spaces gelten als neue Arbeitsform und beschreiben so genannte "dritte Orte" neben dem klassischen Büro und dem Homeoffice, in denen Nut-zer*innen alle gängigen technischen und digitalen zur Verfügung gestellt werden und die Möglichkeit zum Austausch mit Personen aus verschiedenen Professionen besteht.
11.12.2020: Bürgerbeteiligung während der Corona Pandemie
Vorhabenliste und Beteiligungsplattform der Mitmach Stadt sollen auch im Projekt DOS 2030 genutzt werden, um auch während der Pandemie sicherzustellen, dass sich die Menschen in Schwerte an der Entwicklung der regionalen Smart City Strategie beteiligen können. Die ersten Projektideen der Stadt sind als Inspiration in der digitalen Vorhabenlisten, aber auch hier auf der Smart City Schwerte Homepage zu finden.
24.11.2020: Schwerte digital - Papierlose Verwaltungsarbeit hat begonnen
Dem digitalen Fortschritt hat die Stadt Schwerte schon seit geraumer Zeit alle Türen und Tore geöffnet. Gibt es bis jetzt schon so viele digitale Angebote wie in keiner anderen Kommune des Kreises, geht es in der Verwaltung nun um die Einführung der elektronischen Akte. Die ersten Mitarbeiter*innen aus drei Ämtern sind geschult und arbeiten schon mit dem System.
12.09.2020: Schwerte erhält BMI Förderung als Modellprojekt Smart City
Am 8. September gab das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) die Gewinner der diesjährigen Förderstaffel im Wettbewerb Smart Cities Made In DE bekannt – Darunter auch die Gemeinschaftsbewerbung der Städte Dortmund und Schwerte.
Mit dem Projekt DOS 2030 – Digital Operating System DOrtmund Schwerte wollen die Projektpartner zunächst eine städteübergreifende Strategie für eine smarte Region entwickeln. Herzstück des Konzeptes soll eine interkommunale Datenplattform für Smart City Anwendungen werden. Für die zweijährige Strategiephase und die folgende fünfjährige Umsetzungsphase erhält die Stadt Schwerte vom BMI eine Förderung in Höhe von 3,6 Mio. Euro. Damit sollen konkrete Anwendungen für die Datenplattform in den Bereichen „Öffentliche Sicherheit“, „Öffentlicher Raum und Infrastruktur“ und „Intelligente Mobilität“ entwickelt und umgesetzt werden.
31.08.2020: Projektabschluss 5G_Schwerte – Stadt Schwerte stellt 5G-Konzept für eine smarte Feuerwehr fertig
Gemeinsam mit den städtischen Tochtergesellschaften und der Projektbegleitung von PricewaterHouseCoopers und dem Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen wurden im Rahmen des Förderprojektes verschiedene Szenarien zur 5G Nutzung in Schwerte diskutiert. Am Ende entstand daraus das Konzept 5G DOS Fire: Gemeinsam mit dem Institut für Feuerwehr und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund, dem Fraunhofer IIS, der Becon GmbH, der ELP GmbH, der flyxdrive GmbH und der Tema AG soll ein digitales Einsatzcockpit für die Feuerwehr entwickelt werden, das den Einsatzleitungen die Informationen zentral bereitstellt und gleichzeitigt die Steuerung von Drohnen und Robotern zur Aufklärung ermöglicht.
28.08.2020: Stadtwerke Schwerte stellen neue Schwerte App vor
Die Stadtwerke präsentieren eine neue Schwerte App in einem modernen und intuitiven Design. Über eine Verknüpfung zu Soccer Watch können auch Spiele der Schwerter Fußballmannschaften live geguckt werden. Unter der Rubrik Stadt Schwerte findet sich ein Mängelmelder (z.B. zu melden von Beschädigungen an Bänken) und ein Link zum Service Portal der Stadt Schwerte.
24.08.2020: Neues Angebot im Service Portal – SOS Sperrgut Online Service
Mit dem Sperrgut Online Service kann die Abfuhr von Sperrgut oder Elektrogeräten jetzt einfach online beantragt und bezahlt werden. Erstmals wurde von der Stadt Schwerte dazu ein eigenes Formular über den „Form Solutions“ Formularserver entwickelt und in das Portal eingebunden.
06.04.2020: Großes Update für das Service Portal
Das Service Portal der Stadt Schwerte wurde mit einer E-Payment Funktion ausgestattet. Damit können Urkunden beim Standesamt, und Meldebescheinigungen direkt online beantragt und bezahlt werden. Einfache Melderegisterauskünfte werden nach der Bezahlung sogar direkt im Portal angezeigt. Neben der Anmeldung mit dem Servicekonto NRW stellt die Bezahlfunktion eine weitere wichtige Basiskomponente für die Digitalisierung weiterer Dienstleistungen dar.
20.12.2019: BMVI Förderung für das Projekt 5G_Schwerte
Die Stadt Schwerte erhält vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur eine Förderung von rund 85.000 Euro. Ziel der Förderung ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Nutzung von 5G im kommunalen Umfeld, im Bereich des Bevölkerungsschutzes oder der kommunalen Daseinsvorsorge.
27.11.2019: Kooperationsvertrag mit der FH Dortmund
Die Stadt Schwerte und die FH Dortmund haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Zusammenarbeit bietet eine Chance für zukünftige Innovationsprojekte und ist ein weiterer Teil im Fundament einer Smart City.
19.11.2019: Platz 146 im Smart City Ranking
Im Smart City Ranking der Städte mit mehr als 30.000 Einwohnern der Fa. Haselhorst Consulting erreicht Schwerte Platz 146 und liegt damit in der vorderen Hälfte von über 400 Städten.
28.10.2019: Neustart des Service Portals
Mit der neuen Internetseite wurde auch das Service Portal der Stadt Schwerte vollständig überarbeitet. Neben einem neuen Design ist jetzt ein Login mit dem Servicekonto NRW und damit eine Identifizierung mit der eID des Personalausweises möglich.
07.10.2019: Zusammenarbeit mit der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund
In einem Memorandum of Understanding haben die Stadt Schwerte und die Fakultät Raumplanung eine Zusammenarbeit vereinbart. Mit einer solchen Partnerschaft können Forschungsprojekte zum beiderseitigen Nutzen gestartet werden. Gerade vor dem Hintergrund der Verknüpfung von Stadtentwicklung und Digitalisierung in einer Smart City bietet diese Partnerschaft zahlreiche Chancen.