Am 07.05.2024 fand im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen die Regionalkonferenz des Bundesprogramms Smart Cities statt. Unter dem Titel "Smarte Metropolregionen: Miteinander Zukunft machen" trafen sich die Vertreter*innen aus verschiedenen Städten, um Ideen und Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Die Veranstaltung wurde von den Modellprojekten Smart Cities (MPSC) Gelsenkirchen und Bochum sowie der Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities (KTS) organisiert.
Im Rahmen des sog. "Markt der Möglichkeiten" demonstrierte das Projektteam der Stadt Schwerte, wie durch die Implementierung intelligenter Sensorik und datengesteuerter Systeme städtische Prozesse effizienter gestaltet werden können. Die erarbeiteten Dashboards, wie bspw. „Smart Parken“, und verschiedene Sensorik-Lösungen wurden durch die Mitarbeiter*innen vorgestellt und für die interessierten Besucher*innen erlebbar gemacht. Der „Markt der Möglichkeiten“ bot somit eine hervorragende Plattform, um die technologischen Fortschritte in Schwerte – insbesondere in den Bereichen des Datenmanagements und der städtischen Sensorik – einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Des Weiteren konnten im Rahmen der Regionalkonferenz intensive Fachgespräche geführt und ausgezeichnete Netzwerke mit anderen geförderten sowie nicht-geförderten Kommunen geknüpft werden.
Darüber hinaus bot die Konferenz verschiedene Workshops, darunter den Workshop "Kooperativ in der Region", bei dem Tristan Richter, Büroleitung Smart City der Stadt Schwerte, einen Input zu dem Thema „Smart Cities sind wir nur gemeinsam – Das Modellprojekt Dortmund Schwerte“ gab. Der Workshop zielte darauf ab, Synergien zwischen Städten zu fördern und gemeinsame Strategien für die smarte Entwicklung der Metropolregionen zu generieren.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Exkursion in das Reallabor der Stadt Gelsenkirchen, welches sich in der Nähe der Veltins Arena befindet. Hier hatten die Teilnehmer*innen der Exkursion die Möglichkeit, praktische Anwendungen (z.B.: Passantenfrequenzmessung mit Sensorik) der Stadt Gelsenkirchen zu besichtigen und sich über diese Entwicklungen im Bereich der städtischen Sensorik zu informieren.
Die Konferenz war ein Erfolg und bot eine ideale Plattform für den Austausch und die Förderung von smarten Stadtentwicklungsprojekten.