Schwerte ist gemeinsam mit Dortmund eine im Rahmen der "Modellprojekte Smart Cities" (MPSC) durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geförderte Smart City Modellregion inmitten von Nordrhein-Westfalen. Unter dem Projektnamen "DOS 2030 - Digital Operating System Dortmund Schwerte" verfolgen beide Städte die gemeinsamen Ziele, die Nachhaltigkeit in den Städten zu verbessern sowie durch die Erhöhung der Lebensqualität die Standortattraktivität zu steigern. Gelingen soll dies durch das Verbinden von Menschen, Gebäuden, Stadtteilen und anderen Daten basierend auf digitalen Technologien.
Das Projekt ist durch folgende Vision geprägt:
Smart Cities sind wir nur gemeinsam.
Smart sind wir, wenn alle Akteure und Technologien über einen intelligenten Prozess miteinander verbunden sind.
Smart sind wir, um unseren Bürger*innen, den besten Service anzubieten, eine hohe Lebens- und Umweltqualität zu garantieren und die Wirtschaftsstandorte Dortmund und Schwerte zu stärken.
Wir sind bürger*innennah und sozial, nachhaltig, transparent, lebenswert und resilient.
Das Projekt gliedert sich in 12 Handlungsfelder mit insgesamt 45 Projekten, davon werden 25 vom BMWSB gefördert. Hierbei handelt es sich um folgende Handlungsfelder: Daten und Plattformen, Zusammenleben und Mitmachen, Trends, Forschung und Entwicklung, Sicherheit und Vertrauen, Raum und Infrastruktur, Intelligente Mobilität, Wirtschaft, Handel und Tourismus, Bildung, Kultur und Freizeit, Bauen und Wohnen, Energie und Umwelt, Gesundheit und Soziales sowie Digitale Verwaltung.
Die Handlungsfelder und Maßnahmen wurden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft in Dortmund und Schwerte entwickelt. In Bürger*innenbeteiligungen und verschiedenen Ämterworkshops wurde ein gemeinsames Verständnis für DOS 2030 und die begleitenden Projekte aufgestellt. Da Smart City aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden kann, wurden zudem weitere Branchenexpert*innen im Rahmen von Interviewgesprächen befragt.
Kurzbeschreibungen Handlungsfelder
Der Austausch von Daten und die Vernetzung von digitalen Geräten nimmt stetig zu. Städte stehen zunehmend vor der Herausforderung, mit den wachsenden Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen umzugehen. Sie müssen sie effizient verwalten, analysieren und darin Zusammenhänge erkennen. Plattformen bieten dabei die Möglichkeit, Daten nicht nur effizient zu speichern, sondern auch Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Für die Bürger*innen entstehen dadurch aussagekräftige Visualisierungen und praxisnahe Anwendungen, die einen echten Mehrwert bieten.
DP 01 – Smart City Datenplattform und Dashboard (DOS)
DP 02 – Digitaler Zwilling (DOS)
DP 03 – Open Data Portal (DOS)
DP 04 – Infrastrukturdatenbank (S)
Die Gesellschaft in Deutschland ist vielfältig. Insbesondere in Großstädten leben viele Menschen auf engem Raum zusammen. Um das Nachbarschaftsgefüge sowie die gesellschaftliche Vielfalt innerhalb von Dortmund und Schwerte zu fördern, ist ein aktiver Austausch mit allen Bürger*innen essenziell. Denn darüber lassen sich Anforderungen identifizieren, die für die erfolgreiche Entwicklung der Städte maßgebend sind. Im Rahmen des Handlungsfelds Zusammenleben & Mitmachen möchten die Städte Dortmund und Schwerte vor allem auf die Stärkung der Nachbarschaft und die Belange der hier lebenden Menschen eingehen. Die Stadtgesellschaft soll daher beim Entwicklungsprozess und der Gestaltung der Stadt einbezogen werden und mitwirken. Gemeinsam lassen sich zukunftsorientierte, zielgruppengerechte Lösungen erarbeiten, die das Zusammenleben in den Städten fördern.
ZM 01 – Citizen Science Lab (Stadtlabor) (DOS)
ZM 02 – Digitale Beteiligung (DOS)
ZM 03 – nordwärts (DO)
ZM 04 – 5G CityVisAR (S)
Smart Cities verknüpfen verschiedene Handlungsbereiche und leben insbesondere von Innovationen und neuen Technologien. Um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, steht im Fokus des Handlungsfelds Trends, Forschung & Entwicklung der stärkere Austausch mit der Stadtgesellschaft. Dadurch können technologische Trends nutzer*innenzentriert erprobt und entwickelt werden. Die Städte Dortmund und Schwerte setzen in diesem Handlungsbereich besonders auf Maßnahmen wie das "Regulations Lab" sowie Ideenpools. Letztere werden in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Bevölkerung konzipiert und dienen als Sammelsurium für zukünftige Smart City Projekte. Ein interdisziplinäres Regulations Lab dient dazu, Innovationen frühzeitig vor dem Hintergrund des bestehenden oder zu ändernden regulatorischen Rahmens einzuschätzen.
TFE 01 – Regulations Lab (DOS)
TFE 02 – Ideenpool (DOS)
Damit eine Smart City funktionieren kann, sind abgesicherte Infrastrukturen, die unbeschwerte Nutzung des öffentlichen Raums sowie eine ständig gegebene Transparenz über die Sicherheitslage der Stadt notwendig. Das Handlungsfeld Sicherheit & Vertrauen umfasst daher die Sicherheit im öffentlichen Raum sowie die Cybersicherheit. Die Digitalisierung und die damit einhergehenden neuen Informations- und Kommunikationstechnologien bieten eine Chance für Innovation und Veränderung der Städte, bergen jedoch auch Risiken, denen mit neuen Sicherheitskonzepten begegnet werden muss. Lösungen dürfen dabei nicht ausschließlich von der verantwortlichen Behörde vorgegeben werden, sondern sollten in einem aktiven Austausch mit den verschiedenen städtischen Akteur*innen konzipiert werden.
SV 01 – Umwelt-, Verkehrs- und Sicherheitssensorik (DOS)
SV 02 – Intelligente Straßenbeleuchtung (DOS)
SV 03 – Unwetter- und Katastrophenwarnung (DOS)
SV 04 – 5G DOS FIRE (DOS)
Der weitere Ausbau von Infrastruktur im Bereich IuK-Systeme bildet die Grundlage für eine voranschreitende Digitalisierung und wirkt sich auf verschiedene Bereiche des städtischen Lebens aus. Das Handlungsfeld Raum & Infrastruktur thematisiert, wie neue Infrastruktur möglichst schnell und zugleich im Einklang mit dem Stadtbild realisiert werden kann. Der Ausbau und die Modernisierung dienen dabei nicht nur zur Verbesserung der Netzabdeckung, sondern schaffen zugleich die Möglichkeit, die Resilienz von Gesamtsystemen zu steigern und so Bürger*innen sowie Unternehmen bestmögliche Sicherheit im digitalen Bereich zu gewährleisten. Gewonnene Kompetenzen dienen außerdem als Grundlage für mögliche weitere Vorhaben, damit die Städte Dortmund und Schwerte auch in Zukunft schnell und flexibel auf neue Herausforderungen reagieren können.
RI 01 – Smartes Stadtmobiliar (DOS)
RI 02 – LoRaWAN (DOS)
RI 03 – Glasfaserinfrastruktur (DOS)
RI 04 – Öffentliches WLAN (DO)
RI 05 – 5GAIN (DO)
Deutschlandweit arbeiten die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen an der Verkehrswende. Das Handlungsfeld Intelligente Mobilität zeichnet sich durch seinen innovativen Charakter aus und unterstützt diese Entwicklung zusätzlich. Ziel ist es: Mobilität für alle verfügbarer und einfacher zu gestalten. Die Städte Dortmund und Schwerte arbeiten schon heute daran, unter anderem das Rad- und Fußwegenetz auszubauen und zu verbessern. In Zukunft sollen weitere Mobilitätsformen etabliert, die Städte auf das automatisierte Fahren vorbereitet und das Mobilitätsangebot digitalisiert werden.
IM 01 – Mobilitätsplattform (DOS)
IM 02 – Intelligente Anzeigen- und Routingsysteme (DOS)
IM 03 – Parken und Laden in der Stadt (PuLS) (DO)
IM 04 – Mobilitäts-HUB (S)
Das Handlungsfeld Wirtschaft, Handel & Tourismus hat eine wachsende Bedeutung für die Stadt Dortmund. Sie ist wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des Ruhrgebiets und ein rasant wachsender Technologiestandort. In diesem Bereich werden daher gezielt Förderprogramme angeboten, um die Innovationskraft in diesem Bereich zu stärken. Auch der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und trägt zum ökonomischen Wachstum bei.
WHT 01 – People Counting (DOS)
WHT 02 – Digitale Werkbank (DO)
WHT 03 – Datenraum (S)
Das Handlungsfeld Bildung, Kultur & Freizeit unterstützt die Bürger*innen dabei, sich in diesen vielfältigen und digitalen Bereichen zu entfalten. Digitale Lösungen ermöglichen eine flexible Bereitstellung von Angeboten. Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität, problemlösungsorientiertes Vorgehen und digitale Kompetenz können so gesellschaftsübergreifend gefördert werden. Smarte Kommunikations- und Informationstechnologien erleichtern die Vernetzung untereinander und stärken das Miteinander. Vereine, Initiativen und Netzwerke können somit möglichst viele Menschen miteinbeziehen. Verwaltungs- und Organisationsaufgaben sollen durch smarte Lösungen minimiert werden.
BKF 01 – Digitale Kultur (DOS)
BKF 02 – Learning Lab / Maker Space (DOS)
BKF 03 – Leitsystem und QR-Codes an Point of Interest (POI) (DOS)
BKF 04 – Smarte Schulen (DO)
BKF 05 – Sportbörse (S)
Eine hohe Lebensqualität ist ein bedeutender Standortfaktor für eine lebenswerte Stadt. Die Voraussetzungen dafür liegen in einer funktionalen und sozialen Nutzungsmischung, die durch ein Zusammenspiel von Arbeiten, Wohnen, Versorgung und Freizeit in den einzelnen Quartieren ermöglicht wird. Die Digitalisierung ermöglicht flexible Wohn- und Nutzungskonzepte. Smart-Home-Anwendungen können den Alltag erleichtern und Ressourcen sparen. Im Rahmen des Handlungsfelds Bauen & Wohnen werden Wohnungen, Gebäude und Infrastrukturen daher im Zusammenspiel mit dem öffentlichen Raum als ein Gesamtsystem gedacht und umgesetzt.
BW 01 – Gebäude-Dashboard (DOS)
BW 02 – Solarpotenzialkataster (DO)
BW 03 – Smart Rhino (DO)
Im Mai 2021 hat die Bundesregierung die Klimaziele verschärft, sodass die deutschlandweite Klimaneutralität nun bereits für das Jahr 2045 angestrebt wird. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, müssen Städte wie Dortmund und Schwerte substantielle Beiträge leisten und den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid drastisch reduzieren. Darüber hinaus kann durch die Vermeidung der Nutzung fossiler Brennstoffe ein Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in Städten geleistet werden. All diese Maßnahmen werden im Handlungsfeld Energie & Umwelt gebündelt. Die Etablierung neuer Energie- und Umwelttechnologien wirkt sich zudem auf eine positive Entwicklung der lokalen Wertschöpfungsketten und Arbeits-märkte aus.
EU 01 – Umwelt-Dashboard (DOS)
EU 02 – NOX-Block (DOS)
EU 03 – Smartes Abfallmanagement (DOS)
EU 04 – VIZIT – Virtuelle Integration dezentraler Ladeinfrastruktur in Taxistände (DO)
Eine lebenswerte Stadt zeichnet sich durch viele verschiedene Aspekte aus. Stetig wechselnde Anforderungen wie beispielsweise der demographische Wandel oder die Fortschritte in der Medizin erfordern eine Anpassung und Ausrichtung an den modernen Menschen. Auch im Handlungsfeld Gesundheit & Soziales sollen künftig Maßnahmen ergriffen werden, die zur Zufriedenheit der Stadtgesellschaft beigetragen. Mit diesem Handlungsfeld fokussieren die Städte Dortmund und Schwerte unter anderem die Verbesserung sowie den weiteren Ausbau des Gesundheitswesens. Bewohner*innen der Städte sollen über die gesamte Lebensdauer von Maßnahmen profitieren, die sie im Alltag unterstützen. In diesem Kontext werden daher insbesondere soziale Projekte und Einrichtungen gefördert. Der Ausbau von Netzwerken oder neuen Technologien sollen dabei helfen, diesen Bereich weiterzuentwickeln.
GS 01 – Ehrenamt und Engagement (DOS)
GS 02 – A.D.Le.R. – Automatisiertes Detektions-, Melde- und Leitsystem für Rettungskräfte (DO)
GS 03 – Virtuelles Teilhabebüro (S)
GS 04 – Vereins- und Ehrenamtsplattform (S)
Deutschlandweit arbeiten die Kommunen an der Digitalisierung der Verwaltung. Dadurch lassen sich unter anderem Behördengänge für Bürger*innen einfacher und effizienter gestalten. Mit dem Handlungsfeld Digitale Verwaltung fokussieren sich die Städte Dortmund und Schwerte auf die Verwaltungsdigitalisierung, um den heutigen Erwartungen an eine moderne Stadtverwaltung gerecht zu werden. Die Städte sehen in der Digitalisierung eine Chance für Innovation und Veränderung. Das Ziel besteht darin, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten, die Akteur*innen partizipativ und frühzeitig einzubinden und nutzer*innenorientierte Services bereitzustellen.
DV 01 – Open Smart City App (DOS)
DV 02 – Roadmap Digitalisierung / E-Government (DOS)
DP 03 – Stadtportal (dortmund.de) (DO)
Die einzelnen Projekte der Handlungsfelder sind detailliert in der gemeinsamen Smart City Strategie beschrieben: Verlinkung, S. 33 ff.). Mit der gemeinsamen Smart City Strategie wird ein "Navigationssystem" für den digitalen Wandel und der Städte Dortmund und Schwerte vorgelegt. Sie zeigt den Weg zu einer zukunftsfähigen Digitalisierung kommunaler Infrastrukturen und zu einer gesamtgesellschaftlichen Daseinsvorsorge im Sinne des Gemeinwohls für die nächsten Jahre auf. Sie bildet die Entwicklungsperspektiven, den Handlungsrahmen und die Herausforderungen der Umsetzung ab und hat Modellcharakter für andere Kommunen. Die bereits ausgebrachten personellen, zeitlichen sowie finanziellen Ressourcen für den nachhaltigen Transformationsprozess der smarten Städte Dortmund und Schwerte gilt es, zukünftig in die Umsetzung und Weiterentwicklung ausgerufener Maßnahmen zu investieren. Ausgangspunkt des Strategieprozesses war die gemeinsame Bewerbung im Jahr 2020 und die erfolgreiche Auswahl als MPSC, das durch das BMWSB gefördert wird.
Factory 4
Raum: 106Eisenindustriestraße 4
58239 Schwerte
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Factory 4
Raum: 106Eisenindustriestraße 4
58239 Schwerte
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Factory 4
Raum: 105Eisenindustriestraße 4
58239 Schwerte
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Dienstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag: | 08:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 - 12:00 Uhr |